Gerhard Richter: Meisterwerke in Bewegung
Gerhard Richter, die Ikone der deutschen Gegenwartskunst
Am 09. Februar 1932 kam Gerhard Richter in Dresden zur Welt und wuchs in Waltersdorf und Reichenau in der Oberlausitz auf. Nach der Mittleren Reife beendete er im Jahr 1948 die Höhere Handelsschule in Zittau und absolvierte anschließend von 1949 bis 1951 eine Ausbildung als Bühnen-, Werbe- und Schriftenmaler. Nachdem sein Aufnahmeantrag für die Hochschule für Bildende Künste in Dresden abgelehnt wurde, begann er 1951 an der Dresdner Kunstakademie sein Studium. Er war Schüler von Heinz Lohmar und Karl von Appen und arbeitete schließlich von 1957 bis 1961 als Meisterschüler der Akademie. In dieser Zeit schuf er eine erstaunliche Vielfalt von Arbeiten, die heute noch im Rahmen seiner Frühwerke hochgelobt werden. Staatsaufträge der DDR übernahm er ebenso, wie er Portraits malte. Hier kennt man z.B. Wandbilder wie den „Arbeiterkampf“ oder „Die Lesende“.
Gerhard Richter: Von Osten nach Westen
Als Gerhard Richter und seine Frau im Jahr 1961 aus der DDR flohen, mussten sie seine Arbeiten zurücklassen; teilweise verbrannte Richter sogar einige vor seiner Abreise. An der Düsseldorfer Kunstakademie konnte Gerhard Richter in der Zeit von 1961 bis 1964 sein Studium fortsetzen und war Schüler von Karl Otto Götz und Ferdinand Macketanz. Zu seinen Mitstudenten zählten Sigmar Polke, Kuno Gonschior, Gotthard Graubner und Konrad Lueg. Sieben Jahre später übernahm Richter die Professur für Malerei an der Akademie und lehrte dort bis 1993. In dieser Zeit setzte er sich u.a. zusammen mit Heinrich Böll, Günther Uecker, Uwe Johnson, Henry Moore und anderen Kollegen für Joseph Beuys ein, dem die Lehrerlaubnis entzogen worden war.
Werke von Gerhard Richter
Eine Ausstellungstätigkeit begann 1964 mit einer Einzelausstellung in der Münchner Galerie Friedrich & Dahlem. Dort präsentierte man ihn als „Gerd Richter. Fotobilder, Portraits und Familien“. Weitere Ausstellungen folgten im selben Jahr in Düsseldorf bei Alfred Schmela und in Berlin bei René Block. Schnell etablierte sich der deutsche Künstler und beeindruckte mit seinen Werken im In- und Ausland. Er stellte 1972 bei der Biennale von Venedig aus und übernahm sechs Jahre später eine Gastprofessur in Halifax. Da er während dieser Zeit kein Atelier hatte, beschäftigte er sich mit der Fotographie. So entstand das Werk „Halifax“, das er in 4×4 cm großen Segmenten fotografierte und im Buch „128 details from a picture“ präsentierte.
Gerhard Richters Kunsteinfluss
Er begeisterte die Kunstwelt mit seinen Arbeiten und seine künstlerische Anerkennung stieg. Man widmete ihm zwischen 1993 und 1994 eine umfassende Retrospektive, die in Bonn, Paris, Madrid und Stockholm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Anlässlich seines 70. Geburtstages feierte ihn das Museum of Modern Art, New York, 2002 mit der wohl größten und umfangreichsten Ausstellung (188 Exponate), die jemals einem lebenden Künstler gewidmet wurde. Zwei Jahre später eröffnete man im Dresdner Albertinum die Gerhard-Richter-Räume mit einer Dauerausstellung von 41 seiner Werke. In Düsseldorf eröffnete man 2005 in der K20-Kunstsammlung jene umfangreiche Ausstellung, die anschließend als Wanderausstellung nach München und Japan ging. Anlässlich seines 85. Geburtstages zeigte das Albertinum, Dresden, eine weitere Auswahl von Richters außergewöhnlichen Arbeiten.
Der angesehene Gerhard Richter
Seine Werke wurden gefeiert und kontrovers diskutiert. Er erschien in den Medien und gab Einblicke in seine Schaffenswelt. Gerhard Richter wollte mit seinen Arbeiten zum Nachdenken bewegen, mit in seinen Bildern verwebten Widersprüchen Diskussionspotenzial erschaffen. Kaum verwunderlich ist es daher, dass seine Werke zu erstaunlichen Preisen gehandelt wurden. In der „Weltrangliste der lebenden Künstler“, die zunächst im „Capital“ (1970-2007), dann im „Manager Magazin“ (2008-2014) und seit 2015 in der „Weltkunst“ erschien, belegte Richter über viele Jahre hinweg den ersten Platz (2004-2008 und 2010-2015). Einer Studie von Artnet zufolge steht er vor Jeff Koons und Damien Hirst auf dem Podest der „weltweit teuersten lebenden Gegenwartskünstlern“.
Der „Picasso des 21. Jahrhunderts“
Bei Auktionen erzielen viele von Richters Werken Höchstpreise. So etwa „Abstraktes Bild (599)“, das im Februar 2015 bei Sotheby´s in London für 30.4 Millionen Pfund den Besitzer wechselte. Zwei Jahre vorher erzielte sein „Domplatz Mailand“ dort 24.4 Millionen Pfund und „Abstraktes Bild (809-4) im Jahr 2012 21.3 Millionen Pfund.
Doch nicht nur bei Sotheby´s lösten die Werke von Richter immer wieder Auktionsrekorde aus. Auch im New Yorker Christie´s wurden die außergewöhnlichen Arbeiten buchstäblich hoch gehandelt. So erzielte sein „Abstraktes Bild 712″ im Mai 2014 rund 29.3 Millionen US-Dollar und sein „Abstraktes Bild 648-3″ im November desselben Jahres 31.5 Millionen US-Dollar.
nlängst sorgte Gerhard Richter einmal mehr mit Neuigkeiten für Furore. Schon lange ist er dafür angesehen, dass er sich für bedürftige Menschen einsetzt. Nun gab er bekannt, dass er den Erlös, den 18 seiner Werke bei einer Auktion erzielen werden, dem Düsseldorfer Obdachlosenverein spenden will.
Dabei handelt es sich um ein Set von sechs Fotografien mit dem Titel „Cage 1-6″, die schon in der berühmten „Tate“ präsentiert wurden und nun für das Projekt „Housing First“ einen Versteigerungserlös von hoffentlich mehr als einer Million Euro erzielen werden. Aus diesem Fond werden mit Landesunterstützung Wohnungen und Häuser für Obdachlose gekauft und zur Verfügung gestellt.
Bleibt zu hoffen, dass diese großartige Aktion weitere große Wellen schlägt.
Antiquitätenhändler für St. Louis Gläser
Auf St. Louis Gläser-Ankauf spezialisierte Antiquitätenhändler: Ein Einblick in hochwertige Trinkgläser Die Geschichte der Kristallglasmanufaktur St. Louis Die Kristallglasmanufaktur Saint-Louis-lès-Bitche, meist einfach nur St. Louis genannt, liegt in den malerischen...
Markus Lüpertz Werke in der Antique Galerie
Markus Lüpertz – Eine Hommage an den deutschen Meister der KunstDie Antique Galerie, bekannt für den Ankauf hochwertiger Antiquitäten, freut sich, die künstlerische Brillanz des deutschen Künstlers Markus Lüpertz hervorzuheben. Unser Fokus liegt auf der Wertschätzung...
Moderne Kunst aktueller Künstler – jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufen
Moderne Kunst aktueller Künstler - jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufenNur wer sich schon mit moderner Kunst auseinandergesetzt hat, weiß, welche Fülle an Farben, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten sich hinter diesem Begriff verbergen. Moderne Kunst...
Bilder wie aus der Kunstgalerie bei Kunstbilder Galerie
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenKunst und Kultur sind in den Arten ihrer Ausprägungen ebenso vielschichtig wie die Menschen, die sie erzeugen, aber auch jene, die sie kaufen. In der online zu findenden Kunstbilder Galerie hat...