Gotik - die Kunstrichtung des Mittelalters
Das politische und gesellschaftliche Umfeld der gotischen Kunst
Die Gotik begegnet uns oft in der Architektur. Doch sie war ebenso eine Kunstrichtung des Mittelaltes, die zwischen Früh-, Hoch- und Spätgotik unterschieden wurde. Ihre Zeit reichte etwa von der 1150 bis um 1500.
Sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei wurden im Nachhinein viele Werke dieser Epoche zugesprochen. Die gotische Kunst teilt auch viele Gemeinsamkeiten mit der Renaissance Kunst, da diese beiden Epochen zeitlich sehr eng bei einander liegen.
Eindeutig ist in der Gotik festzustellen, dass das Religiöse absolute Priorität hat. Ob Andachtsbilder oder Flügelaltäre – sie standen im Zentrum des Kunstschaffens. Doch auch weltliche Motive kamen zum Einsatz, in Form von Festlichkeiten oder Jagden, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Gotische Kunst: Die Merkmale der Malerei
Die Glasmalerei wurde zu einer nie dagewesenen Blüte gebracht und verdrängte teilweise das bis dahin übliche Fresko. Aufgrund großer Wandflächen in der Architektur bildete Italien dabei eine Ausnahme. Ein großer Vertreter der Freskenmalerei war Giotto di Bondone.
Die Glasmalerei wurde zu einer nie dagewesenen Blüte gebracht und verdrängte teilweise das bis dahin übliche Fresko. Aufgrund großer Wandflächen in der Architektur bildete Italien dabei eine Ausnahme. Ein großer Vertreter der Freskenmalerei war Giotto di Bondone.
Eine andere Technik war die Buchmalerei, die sich in vielen Handschriften und Büchern wiederfand. Besondere Anerkennung bekamen hier die Gebrüder Limburg mit ihrem Werk.Die Vielseitigkeit der gotischen Kunst
Es folgte die Tafelmalerei, bei der die Darstellungen auf festen Materialien erfolgen, wie Holz, Keramik und so weiter. Innerhalb der internationalen Gotik wurden weiche Gesichtszüge und Stofffalten ebenso bevorzugt, wie eine geschwungene Haltung von Personen, die als S-Kurve bekannt wurde.
Die gegenüber Temperafarben mehr glänzenden Ölfarben wurden mit einem neuen Bindungsmittel versetzt, um sie gut malen zu können, wofür vor allem Jan van Eyck stand.
Ein bedeutender Künstler der Gotik war Matthias Grünewald, dessen Meisterwerk der Isenheimer Altar ist. Auch als sich Anfang des 16. Jahrhunderts weitestgehend die Renaissance durchsetzte, blieb der gotische Stil in England noch eine Weile erhalten, wie Porträts von Elisabeth der I. zeigen.
Ein Künstler der Spätgotik, der eine regelrechte Endzeitstimmung mit seinen Bildern heraufbeschwor, war Hieronymus Bosch. Ein weltweit bekannter Vertreter der Spätgotik ist Albrecht Dürer. Von ihm stammen beispielsweise „Das große Rasenstück“ oder „Jakob Fugger“.
Ebenfalls zu großer Bekanntheit kam der Holzbildhauer Tilman Riemenschneider. Auch Leonardo da Vinci als Universalgelehrter kann der späten Gotik zugerechnet werden. Sein berühmtestes Gemälde ist die Mona Lisa, die heute im Pariser Louvre zu sehen ist.
Moderne Kunst aktueller Künstler – jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufen
Moderne Kunst aktueller Künstler - jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufenNur wer sich schon mit moderner Kunst auseinandergesetzt hat, weiß, welche Fülle an Farben, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten sich hinter diesem Begriff verbergen. Moderne Kunst...
Bilder wie aus der Kunstgalerie bei Kunstbilder Galerie
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenKunst und Kultur sind in den Arten ihrer Ausprägungen ebenso vielschichtig wie die Menschen, die sie erzeugen, aber auch jene, die sie kaufen. In der online zu findenden Kunstbilder Galerie hat...
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, Galeristen
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenAuf der Art Düsseldorf zeigen 91 etablierte und junge Galerien aus 19 Ländern Post-War und zeitgenössische Kunst in den großzügigen und hellen Hallen des Areal Böhler, Düsseldorf. Die Art...
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennen
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennenDie Epoche der Renaissance Kunst fällt in die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts. Allerdings wurde der Begriff der Renaissance Kunst erst im 19. Jahrhundert entwickelt und besteht seitdem fort. Die...