Die Kunstrichtung des Impressionismus
Wann spricht man in der Kunst von Impressionismus?
Die Kunstrichtung des Impressionismus trat Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Siegeszug von Frankreich aus durch ganz Europa an. Doch was steckt eigentlich dahinter, was war das Neue daran? Der Begriff entstammt dem lateinischen Wort für „Eindruck“, welches –impressio- bedeutet.
In einer ersten Ausstellung der französischen Künstler dieser Kunstart hieß ein Bild von Claude Monet „Impression, soleit levant“. Seither wurde diese Art der Künstler, ihren Empfindungen in ihren Bildern Ausdruck zu verleihen, Impressionismus genannt.
Die Technik und die Merkmale des Impressionismus
Zeitlich genau abgrenzen lassen sich verschiedene Kunst Epochen oftmals nicht, jedoch zählt man die impressionistische Epoche bis ins frühe 20. Jahrhundert, abgelöst vom aufstrebenden Expressionismus. Ebenfalls um den ersten Weltkrieg herum entstanden der Surrealismus und die sogenannte abstrakte Kunst als neue Strömung, ist jedoch weder mit dem Impressionismus noch mit dem Expressionismus in ein wirkliches verwandschaftliches Verhältnis zu bringen.
Das Neue daran war, dass die Maler versuchten, bestimmte Stimmungen einzufangen, was sich ganz besonders in Lichteinflüssen wie Schatten usw. zeigte. Durch eine bestimmte Malweise, in der viele Tupfen von Farben nebeneinandergesetzt werden, verschwimmen die Umrisse der Gegenstände aus einer bestimmten Entfernung und vermitteln den Eindruck, dass diese sich bewegen. Man wollte sich in der Künstlerszene bewusst von den dunklen Farben der damals herrschenden Malkunst absetzen und bevorzugte die hellen und kräftigen Farben bei Tageslicht.
Die Werke und Künstler des Impressionismus
Der bereits genannte Claude Monet ist einer der bekanntesten Vertreter dieser Zeit. Aber auch Auguste Renoir oder Edgar Degas. Monet malte mehrere Serien, deren einzelne Bilder später sehr bekannt wurden, wie die Getreideschober-Serie oder die Pappel-Serie.
Ebenfalls berühmte waren Gemälde wie „Die Kathedrale von Rouen“, die es in verschiedenen Lichtverhältnissen gibt, oder die „Abendstimmung in Venedig“. Als Drucke sind heute viele Monet-Bilder in öffentlichen Gebäuden als Wandschmuck zu sehen. Sehr bekannt ebenfalls ein Gemälde von Renoir: das „Porträt des Malers Claude Monet“ oder der „Sonnenblumenstrauß“ von Monet selbst.
Ein gewisser neuer Charakter der Bildenden Kunst wurde durch den Impressionismus eingeläutet. Denn bis dahin war das höchste Gut der Malerei die möglichst detailgetreue Nachbildung des Originals, ein wenig wie der Ersatz von Fotografie. Kunsthistoriker streiten beim Impressionismus darum, ob es der Beginn der Moderne -auch im Hinblick auf die abstrakte Kunst– war, oder das Ende der alten Ära. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen.
Es war kein Zufall, dass sich diese Art in Frankreich entwickelte, denn Paris war nachweislich zu dieser Zeit die Hauptstadt der Künstlerszene. Neu in dieser Zeit war die Zwischenschaltung der Kunsthändler zwischen Käufer und Maler. Die bekannteste Ausstellungsmöglichkeit dieser Zeit war der Salon de Paris, der sich im Louvre befand.
Moderne Kunst aktueller Künstler – jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufen
Moderne Kunst aktueller Künstler - jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufenNur wer sich schon mit moderner Kunst auseinandergesetzt hat, weiß, welche Fülle an Farben, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten sich hinter diesem Begriff verbergen. Moderne Kunst...
Bilder wie aus der Kunstgalerie bei Kunstbilder Galerie
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenKunst und Kultur sind in den Arten ihrer Ausprägungen ebenso vielschichtig wie die Menschen, die sie erzeugen, aber auch jene, die sie kaufen. In der online zu findenden Kunstbilder Galerie hat...
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, Galeristen
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenAuf der Art Düsseldorf zeigen 91 etablierte und junge Galerien aus 19 Ländern Post-War und zeitgenössische Kunst in den großzügigen und hellen Hallen des Areal Böhler, Düsseldorf. Die Art...
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennen
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennenDie Epoche der Renaissance Kunst fällt in die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts. Allerdings wurde der Begriff der Renaissance Kunst erst im 19. Jahrhundert entwickelt und besteht seitdem fort. Die...