1951 – Aufschwung für Fahrzeughersteller

Mercedes 220a Cabriolet: Erster Sechszylinder-Antrieb

Das Jahr 1951 brachte für den Fahrzeughersteller einen deutlichen Aufschwung. In diesem Jahr stellte das Unternehmen den Mercedes 220 sowie den Mercedes 300  – auch bekannt unter den Baureihenbezeichnungen W186 und W187 – auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main vor.

Diese beiden Modelle waren die ersten Fahrzeuge des Unternehmens nach dem zweiten Weltkrieg, die über einen Sechszylinder-Antrieb verfügten. Der Wagen begeisterte sowohl Publikum als auch Fachpresse.

Antiquiertes Design beim Mercedes 220a Cabriolet

Die Karosserie konnte durchaus als „klassisch“ bezeichnet werden, die Designer von Mercedes orientierten sich an bekannten Designformen, wie etwa der Kutschenform, die vor dem Zweiten Weltkrieg üblich war. Davon zeugen nicht nur die Trittbretter, sondern auch die hohe Kühlerattrappe, freistehende Kotflügel sowie Fenster, die vergleichsweise schmal sind.

Von Beginn an hatte das Unternehmen drei Karosserievarianten im Portfolio, die Limousine sowie zwei Cabriolets, die als sportliche Tourenwagen ausgelegt waren und die heute auf dem Oldtimer Markt begehrte Sammlerstücke sind, so dass die Geldbörse ein gutes Polster haben sollte, wenn man die Oldtimer kaufen möchte.

Moderne Technik von Mercedes

So unspektakulär das Design des Technik Mercedes 220a Cabriolet war, so sehr begeisterten das moderne Fahrwerk mit der Einzelradaufhängung und vor allem die Technik die Besucher der Ausstellung sowie die Fachpresse.

Sechszylinder-Motor sorgte für 80 PS

Bei dem Sechszylinder-Reihenmotor Typ M 180, der erste Antrieb, den der Autobauer nach dem Krieg neu entwickelte, handelte es sich um den ersten Kurzhuber von Mercedes.

Der Antrieb war allerdings auch der einzige der im Mercedes 220a Cabriolet angeboten wurde. Er verfügte über einen Hubraum von 2,2 Litern und leistete 80 PS. In den 1950er Jahren durchaus respektabel für ein Fahrzeug mit einem Leergewicht von 1.350 Kilogramm. Das Mercedes 220a Cabriolet schaffte damit maximal 145 km/h. Ab April 1954 wurde die Leistung des Motors noch einmal auf 85 PS gesteigert.

Ferrari 512 BBi Sportwagen für 350.000 Euro

Ferrari 512 BBi Sportwagen für 350.000 Euro

Ferrari 512 BBi Sportwagen für 350.000 EuroMänner und auch Frauen, die als Jungs oder Mädchen leidenschaftliche Fans von Auto-Quartetts waren, werden den Ferrari 512 BB noch gut kennen, denn er war dank einiger markanter Eckdaten immer der letzte Trumpf. Und auch...

mehr lesen
James Bond Auto: Aston Martin DB5 für 690.000€

James Bond Auto: Aston Martin DB5 für 690.000€

James Bond Auto: Aston Martin DB5 für 690.000€Einen Martini, geschüttelt, nicht gerührt. Dazu vermeintliche Gegnerinnen, die nach einer Liebesnacht plötzlich zu handzahmen Liebhaberinnen werden – James Bond genießt Kultstatus. Seit dem Film „Goldfinger“ haben die...

mehr lesen