xxx
Die Merkmale des Klassizismus
Die Epoche des Klassizismus, als Nachfolger des Spätbarocks, der auch unter dem Namen Rokoko bekannt ist, fällt in die Zeit zwischen 1765 und 1840.
Ein sehr bekannter Teil des Klassizismus ist das Biedermeier. Unter anderem in der Malerei war die Romantik ein bedeutender Teil des Klassizismus.
Die politischen Umstände und Voraussetzungen des Klassizismus
Der Klassizismus kann als Protest und Gegenzug zum Barock, dem Nachfolger der Renaissance Kunst, verstanden werden. Er zeichnete sich dadurch aus, dass er klare Linien und schnörkelloses Design hervorhob, welches im Barock verpönt war. Eine Anlehnung an antike Vorbilder war in manchen Werken unübersehbar. Geistiger Vater des Klassizismus war in Mitteleuropa Johann Joachim Winkelmann.
Zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Klassizismus als „Stil der Revolution“ bezeichnet. Der Begründer des Klassizismus speziell in der Malerei ist Jacques-Louis David, der später der Hofmaler von Napoleon werden sollte. Biedermeier wird als Wendung zur Dekorative dargestellt, und auch der Rundbogenstil in der Architektur bedeutet eine Wende zum sogenannten Historismus.
Die Künstler und ihre Werke im Klassizismus
Eines der bedeutenden Werke der Malerei in dieser Zeit ist „Goethe in der Campagna“, welches, gemalt von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, zu Weltruhm gelangte. Weitere bekannte Künstler auf dem Gebiet der klassizistischen Malerei waren Heinrich Leibnitz und Jean-Baptiste Debret, Heinrich Friedrich Füger und viele mehr. Von Letzterem sind einige Porträts zu Bekanntheit gelangt, wie das des Fürsten Nikolai Jussupow oder der Marie Therese Charlotte de Bourbon.
Bezeichnend für Werke dieser Zeit sind klare und einfache Formen, die zuweilen als streng bezeichnet wurden. Ideale Schönheit sollte ebenso verkörpert werden, wie das Werk an sich edel und erziehend sein musste. Als Modell spielten die griechische und römische Antike eine Rolle.
Unvollkommenheiten im Modell wurden durch den Künstler korrigiert. Gestaltungsregeln wurden unbedingt befolgt, statt der Natur oder dem Tatsächlichen zu folgen. Farbigkeit wurde hintenangestellt, und es war ein flächiger Farbauftrag vorgeschrieben.
Moderne Kunst aktueller Künstler – jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufen
Moderne Kunst aktueller Künstler - jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufenNur wer sich schon mit moderner Kunst auseinandergesetzt hat, weiß, welche Fülle an Farben, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten sich hinter diesem Begriff verbergen. Moderne Kunst...
Bilder wie aus der Kunstgalerie bei Kunstbilder Galerie
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenKunst und Kultur sind in den Arten ihrer Ausprägungen ebenso vielschichtig wie die Menschen, die sie erzeugen, aber auch jene, die sie kaufen. In der online zu findenden Kunstbilder Galerie hat...
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, Galeristen
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenAuf der Art Düsseldorf zeigen 91 etablierte und junge Galerien aus 19 Ländern Post-War und zeitgenössische Kunst in den großzügigen und hellen Hallen des Areal Böhler, Düsseldorf. Die Art...
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennen
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennenDie Epoche der Renaissance Kunst fällt in die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts. Allerdings wurde der Begriff der Renaissance Kunst erst im 19. Jahrhundert entwickelt und besteht seitdem fort. Die...