xxx
Der Drang zur Farbe im Kolorismus
Der Kolorismus, der Begriff ist vom lateinischen „Color“ für Farbe abgeleitet, ist eine Gestaltungsweise der Malerei. Dabei geht es in erhöhtem Maße um Farbe. Der Kolorismus ist eine Art der Malerei, bei der Konturen und zeichnerische Darstellungen in den Hintergrund, ähnlich der abstrakten Kunst, treten zugunsten der farbigen Kompositionen. Jedoch sind bei abstrakten Kunstwerken zumeist gar keine Objekte erkennbar, was beim Kolorismus nicht der Fall ist.
Die Umstände, die zur Malerei des Kolorismus führten
Der Kolorismus ist eine Art der Malerei, die nicht zu einer Epoche oder Stilrichtung gehört, sondern immer mal wieder zu finden ist. So tritt er in der venezianischen Malerei ebenso auf wie in den Deckenbildern der Architektur im Barock. Auch die Impressionisten waren zum Teil dieser Art zuzurechnen. Die Ausführenden dieser Gestaltungsweise werden als Koloristen bezeichnet.
Technik und Merkmale des Kolorismus
Die auffallende Farbigkeit dieser Werke beschreibt nicht, mit welcher Technik der Farbauftrag erfolgt. Flach und plakativ können die Farben ebenso gestalterisch umgesetzt werden, wie farbenfroh und mit viel Tiefe. Selbst Licht und Schatten sowie Faltenwürfe werden flächig dargestellt.
Der Kolorismus ist seither in allen Techniken der Malerei immer wieder aufgetaucht oder wird von bestimmten Künstlern gern genutzt. Dies ist bis heute so geblieben, auch wenn die beliebteste Zeit vergangen ist.
Werke und Künstler des Kolorismus
Eine Zeit, in der der Kolorismus wieder verstärkt zu Tage trat, war der Dresdner Kolorismus im Spätimpressionismus. Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 60er des 20. Jahrhunderts waren hier Farben mit Spachteln aufgetragen wurden, die eine ganz eigene Art der Malerei darstellten.
Ein Vertreter dieser Zeit ist Walther Beyermann, aber auch Anna Elisabeth Angermann und Joachim Heuer sowie Gotthardt Kuehl sind zu nennen. Ein bekanntes Werk des Lübeckers Kuehl ist „Im Lübecker Waisenhaus“, das heute in der Galerie der Neuen Meister in Dresden zu finden ist. Der Künstler Johannes Beutner war ebenfalls ein Vertreter dieser Kunstart, wenn auch weniger bekannt. Er schuf unter Anderem eine Glasmosaiksäule am „Café Prag“ in Dresden.
Moderne Kunst aktueller Künstler – jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufen
Moderne Kunst aktueller Künstler - jetzt in der Online Galerie Kunstmacher kaufenNur wer sich schon mit moderner Kunst auseinandergesetzt hat, weiß, welche Fülle an Farben, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten sich hinter diesem Begriff verbergen. Moderne Kunst...
Bilder wie aus der Kunstgalerie bei Kunstbilder Galerie
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenKunst und Kultur sind in den Arten ihrer Ausprägungen ebenso vielschichtig wie die Menschen, die sie erzeugen, aber auch jene, die sie kaufen. In der online zu findenden Kunstbilder Galerie hat...
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, Galeristen
Die Art Düsseldorf ist eine innovative Plattform für Sammler, GaleristenAuf der Art Düsseldorf zeigen 91 etablierte und junge Galerien aus 19 Ländern Post-War und zeitgenössische Kunst in den großzügigen und hellen Hallen des Areal Böhler, Düsseldorf. Die Art...
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennen
Renaissance Kunst – Diese Werke müssen Sie unbedingt kennenDie Epoche der Renaissance Kunst fällt in die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts. Allerdings wurde der Begriff der Renaissance Kunst erst im 19. Jahrhundert entwickelt und besteht seitdem fort. Die...